Das Projekt »Perspektive Wiedereinstieg Augsburg« wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms »Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms »Perspektive Wiedereinstieg« umgesetzt.
Mit Perspektive Wiedereinstieg haben Sie den richtigen Partner gefunden, um Ihren beruflichen Wiedereinstieg während oder nach Ihrer Eltern-, Familien- oder Pflegezeit zu planen und zu verwirklichen.
Auch wenn die Elternzeit bereits hinter Ihnen liegt, Sie mehr aus ihrem jetzigen Minijob machen möchten, sich in Vollzeit qualifizieren wollen oder voll berufstätig sind und unerwartet Pflegeaufgaben in der Familie übernehmen müssen – gemeinsam nehmen wir Ihre Karriere in den Blick und entwickeln Perspektiven, damit Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen.
Berufliche Stationen, Laufbahnen oder familiäre Situationen variieren ebenso wie persönliche Entscheidungen und Gegebenheiten. Auch Gedanken zu finanziellen Aspekten, dem eigenen Lebensalter, den Kompetenzen, der Biografie oder (erworbenen) Qualifikationen gehören dazu. Vieles davon spielt eine Rolle bei Ihrem beruflichen Wiedereinstieg.
»LASSEN SIE UNS DARAUS GEMEINSAM WEGE UND PERSPEKTIVEN ENTWICKELN!«
FÜR DIE TEILNAHME AM PROJEKT PERSPEKTIVE WIEDEREINSTIEG MÜSSEN SIE FOLGENDE VORAUSSETZUNGEN ERFÜLLEN ODER FOLGENDE GRÜNDE AUF IHRE SITUATION ZUTREFFEN …
»Jobhunting war mein Favorit: Konkrete Tipps, Ermutigung und echte Freude, als ich meine Stelle hatte!«
Karin S.
45 Jahre
Theologin (vgb. B.A.), 2 Kinder
»Traut Euch, neue Wege zu gehen! Sogar das Webinar mit Kind im Café war ein voller Erfolg.«
Christine C.
33 Jahre
Medizinische Fachangestellte, 1 Kind
»Mut tut gut! Wenn nicht ich, wer dann? Wenn nicht jetzt, wann dann?«
Marina W.
41 Jahre
Floristin, 2 Kinder
PWE gliedert sich in verschiedene Phasen – von der Erstberatung bis zur Gehaltsverhandlung bei Ihrem künftigen Arbeitgeber. Dabei steht Ihnen während der gesamten Dauer Ihrer PWE-Teilnahme ein persönlicher Karrierecoach zur Seite.
Welche Angebote Sie auf Ihrem Weg zum Wiedereinstieg nutzen, entscheiden Sie selbst und stellen diese gemeinsam mit Ihrem Coach zusammen. Von der Standortbestimmung bis zur Zielformulierung- Sie werden jederzeit von uns professionell betreut.
Am Anfang steht die individuelle Beratung und Standortbestimmung mit Ihrem persönlichen Coach: „Wo stehe ich, welchen Weg schlage ich ein und was brauche ich dafür?“. Gemeinsam besprechen wir alle relevanten Themen und Fragestellungen, planen gemeinsam eine tragfähige Karrierestrategie und arbeiten an der Weiterentwicklung Ihrer Stärken und Kompetenzen.
Das Karrierecoaching kann beinhalten:
Im regelmäßigen Austausch besprechen wir, was Ihnen beruflich oder familiär »unter den Nägeln brennt«. Die Formulierung von klaren Zielen und die Umsetzung von konkreten Schritten sind dabei zentral.
Wir bieten Ihnen kontinuierlich unterschiedliche Workshops und Qualifizierungsmöglichkeiten an. Vor Ort oder online – ganz nach Ihren Bedarfen und Möglichkeiten. So werden Sie gezielt auf die vielfältigen Herausforderungen der Berufsrückkehr oder beruflichen Neuorientierung vorbereitet.
Der gemeinsame Erfahrungsaustausch während dieser Workshops, die gegenseitige Motivation und die Vernetzung untereinander stärken Sie und bringen Sicherheit für den beruflichen Neustart.
Unsere Blended Learning-Angebote (PWE@online) sind speziell auf die Anforderungen des Wiedereinstiegs oder eine Neuorientierung ausgerichtet. Mit dieser effizienten Weiterbildungsart von Zuhause aus, lassen sich der Lernprozess und die Lerndauer flexibel und ganz nach Ihrer persönlichen Zeiteinteilung gestalten. Ein positiver Nebeneffekt – mit dieser Lernform werden Sie automatisch noch souveräner im Umgang mit Computer und Internet.
Exemplarische Webinar-Angebote:
Um den entscheidenden Schritt zu gehen und den passenden Arbeitgeber für Sie zu finden, begleiten wir Sie mit unserem projekteigenen Jobhunting-Service unmittelbar bei Ihrem beruflichen Einstieg. Sie profitieren von unserer Vernetzung in der Region mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern und Unternehmenskontakten.
Neben wertvollen Arbeitgeberkontakten und konkreten Stellenangeboten, die zu Ihrem Profil passen, erhalten Sie von uns im Vorfeld persönliches Feedback und Empfehlungen zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen, zu Stellenprofilen und zu anstehenden Vorstellungsgesprächen. Unsere Beratungsstelle für Kinderbetreuung hilft Ihnen dabei, die notwendigen Betreuungszeiten für Ihre Kinder mit Ihrem Beruf zu vereinbaren.
Lassen Sie sich von uns entlasten und profitieren Sie von unserem Zuschussmodell für Haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL).
Wir übernehmen die Kosten der von Ihnen in Anspruch genommenen haushaltsnahen Dienstleistung mit bis zu 50% der Kosten oder maximal 10 € pro Stunde für bis zu einem halben Jahr. Für eine persönliche Beratung und einen kostenfreien Vorab-Check vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Kontakt Aufblühhelfer downloadenSie sind auf der Suche nach motivierten neuen Fachkräften für Ihr Unternehmen? Sie wollen die Potenziale Ihrer beruflichen Wiedereinsteiger*innen optimal heben aus ausbauen?
Mit unserem Unternehmensservice stärken wir mit unseren Job Enlargement und Enrichment-Angeboten die Strukturen und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Gemeinsam bereiten wir Ihre Mitarbeiter*innen auf neue Aufgabengebieten und den beruflichen Wiedereinstieg vor und bringen Sie so auf ein höheres Level. Stärken Sie mit unseren Angeboten das Rückkehrmanagement und das Employer Branding Ihres Unternehmens. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des Projekts PWE in der Vermittlung und Vorbereitung motivierter neuer Kolleg*innen.
Über 10 Jahre
Erfahrung
Über 3500
Teilnehmende
Über 60%
Ausbildungsadäquater
Wiedereinstieg
Mehr als 50
Kooperationspartner
Mehr als 25
kooperierende
Unternehmen
100% Regionale
Verantwortung
Das Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ) leistet mit Angeboten wie PWE einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des regionalen Wirtschaftsraumes. Gleichermaßen sind wir verlässlicher Partner für Fachkräfte bei ihrer persönlichen Karriereplanung, für Menschen, die auf der Suche nach einer echten Chance auf gesellschaftliche Teilhabe sind sowie für Unternehmen mit dem beständigen Wunsch nach Fortentwicklung und unternehmerischen Erfolg.
Jederzeit bringen wir für Sie volles Engagement und sind mit Herzblut bei der Sache. Wir haben unsere beruflichen Wurzeln in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen und ergänzen uns perfekt, damit Sie voranschreiten können.
Bei PWE stehen wir für Vielfalt. Mit multikulturellen Wurzeln, mit und ohne Behinderung, arbeiten Frauen und Männer gemeinsam an zwei Standorten für Ihr persönliches Ziel.
Wir greifen Themen wie Lebenslanges Lernen, Teilhabe im virtuellen Raum oder Inklusion auf und nehmen dabei alle Berührungsängste - nicht nur bei den Teilnehmenden, sondern auch bei den Unternehmen.
Wir arbeiten für Sie, indem wir mit Ihnen arbeiten:
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin – oder schreiben Sie uns einfach eine Mail. Wir freuen uns darauf Sie kennen zu lernen.
Telefon: 0821 25768-911/-912
E-Mail: info@pwe-augsburg.de
Projekt Perspektive Wiedereinstieg
Berufsbildungszentrum Augsburg gGmbH
Piccardstr. 10
86159 Augsburg
AnsprechpartnerInnen:
Ulrike Stautner
Tel: 0821 3151 972 oder 0821 3151 976
Wertachstraße 28, 86153 Augsburg, Zimmer 114 im 1. Stock
Wir sind erreichbar:
Persönlich mit Termin: Mo.– Do.: 8:00 bis 12:00 Uhr
Telefonisch: Mo.– Fr.: 8:00 bis 11:00 Uhr
Unser PWE-Blog. Hier finden Sie aktuelle Beiträge, spannende Fachartikel & interessante Aspekte rund um den beruflichen Wiedereinstieg und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.